Weihnachten zuhause
Nicht jeder kann oder möchte an Weihnachten eine große Feier, eine Messe oder ein Krippenspiel in der Gemeinde besuchen.
Ganz auf Feiern oder einen Gottesdienst verzichten muss man deshalb aber nicht:
Auch im Familienkreis zu Hause lässt sich der Glaube leben und das Weihnachtsfest feiern.
Hausgottesdienste
Ein Hausgottesdienst bietet die Möglichkeit zum gemeinsamen Gebet in der Familie oder in kleinen Gemeinschaften. Die Gruppen können sich so mit Christinnen und Christen auf der ganzen Welt betend und feiernd verbinden. In Kooperation der Diözesen Freiburg, Rottenburg-Stuttgart und Speyer stellen wir unterschiedliche Vorlagen für Hausgottesdienste zur Verfügung. Neben einer Grundform werden auch Formen für Alleinbetende und Feiern mit Kindern angeboten. Die Vorlagen werden digital veröffentlicht und können auch in eigene Publikationen integriert oder angepasst werden. Die Vorlagen für Hausgottesdienste finden Sie auf unserer elektronischen Pinnwand: https://padlet.com/liturgiebsp/Hausgottesdienste
Gedruckte Vorlagen für Hausgottesdienste zu Weihnachten können Sie beim Liturgischen Institut bestellen: https://shop.liturgie.de/start.php?js=ok#Weihnachten
Weihnachtsfeier für Mitarbeiter*innen
Anerkennung ist ein menschliches Grundbedürfnis, ohne sie ist es unmöglich zu leben. Anerkennung entspringt einer liebenden, wertschätzenden Grundhaltung, die den anderen Menschen als einen von Gott geliebten Menschen versteht.
Vergessen wir also unsere Mitarbeiter*innen nicht!
Eine durch Corona abgesagte Jahresabschlussfeier oder Weihnachtsfeier ist schon traurig genug, und trifft auch viele im kirchlichen Dienst: hauptamtlich wie ehrenamtlich. Dabei ist Wertschätzung so wichtig.
So könnte die Botschaft wenigstens mit einem Augenzwinkern verpackt werden. Mit einer kleinen Weihnachtsfeier in der Geschenkbox (Sekt, Lebkuchen, Essensgutschein, Servietten, Videobotschaft, Mitmachaktion, Wichteln, Einladung zur Videokonferenz mit Glühwein…) können Leiter*innen / Arbeitgeber ihr Dankeschön einfach ins Homeoffice senden oder als Überraschungsidee an die Arbeitsplätze.
Mit dieser Corona-Alternative zur Weihnachtsfeier unterstreichen Sie Ihre Wertschätzung und können Ihren Mitarbeitern einen kreativen Dank aussprechen.
Hier finden Sie einen Entwurf für eine digitale Adventsfeier per Videokonferenz.
Einfache Rituale für die Advents- und Weihnachtszeit zur Feier im Altenpflegeheim
viele ältere Menschen sind mit den Feiern und Bräuchen des Kirchenjahres aufgewachsen und finden in ihnen Halt und Orientierung. Besonders die Advents- und Weihnachtszeit ist stark von Traditionen geprägt. Zur Feier dieser Tage haben wir Ihnen einfache Rituale und Elemente zusammengestellt, die Sie ohne großen Aufwand in der Wohngruppe feiern können.
Ideen, die auch ohne Corona gut sind
Weihnachten anders feiern
Hier ein paar Anregungen, wie man Weihnachten anders feiern kann:
Weihnachten ohne viele Geschenke
Jesus kam nicht in einem Palast, sondern als Kind in ärmsten Verhältnissen auf die Welt. Mit seinem Einsatz für Arme, Kranke und Außenseiter wurde er zum Vorbild. Wäre es nicht sinnvoll, das Budget für Geschenke so zu halbieren, dass die Kinder nur ihren Herzenswunsch erfüllt bekommen? Alle anderen Euros, die sonst noch für Geschenke ausgegeben würden, ließen sich für einen sinnvollen Zweck spenden. Auf diese Weise andere Menschen in der Welt zu unterstützen, schweißt die Familie zusammen!
Unperfekt
Am Heiligen Abend soll alles perfekt sein – das Haus aufgeräumt und sauber, der Christbaum festlich geschmückt, das Essen ganz besonders fein. Oft haben Eltern nach all den Vorbereitungen nicht mehr viele Nerven, auf die Kinder stets liebevoll einzugehen.
Viel wichtiger als die äußeren Perfektheiten ist es, dass die Stimmung stimmt und der Heilige Abend fröhliche Weihnachten einläutet. Die Kinder freuen sich am meisten, wenn dieser Tag zum echten Familien-Spiele-Tag wird. Warum nicht den Morgen im Bett verbringen und mit heißen Ohren gemeinsam spannende Familienspiele spielen? Am Nachmittag macht es Spaß, zusammen den Baum zu schmücken, der übrigens kein Ausstellungsstück werden muss. Nach der Bescherung lassen sich die Geschenke ausprobieren.
Bescherungswürfeln
In den meisten Haushalten gibt es bei der Bescherung nur eine Variable: ob sie vor oder nach dem Essen stattfindet. Wenn alle sich gleichzeitig auf die Geschenke stürzen, ist spätestens nach einer halben Stunde der ganze Spaß wieder vorbei, auf den man so viele Wochen hingearbeitet hat.
Warum also nicht etwas Pfeffer in die Sache bringen? Dazu braucht es nur ein bis zwei Würfel und die Abwandlung des klassischen Würfel-Wichtelns. Jedes Familienmitglied bekommt eine Augenzahl zugewiesen, sind mehr als sechs Gäste dabei, werden je zwei Würfelzahlen addiert. Dann wird reihum gewürfelt und für das Ergebnis gibt es zwei Varianten:
• In der schnellen Variante darf sich jeder ein Geschenk holen, sobald seine Zahl gewürfelt wird, egal wer sie wirft.
• In der längeren Variante darf man es nur holen, wenn man selbst seine Zahl würfelt.
Oder wie wäre es, einen privaten Weihnachtsmarkt zu veranstalten? Das kann man auch super draußen machen und jeder kann sich auf seine Weise einbringen: Selbstgemachtes verkaufen oder verschenken, Waffeln backen, Glühwein ausschenken, Musik machen, Theaterstücke aufführen. Auch für eine Art Kleidertausch-Party wäre ein solcher Weihnachtsmarkt perfekt: Jeder bringt mit, was er oder sie nicht mehr anzieht, und es wird untereinander getauscht und verschenkt! Ganz nach dem Motto: Tauschen statt kaufen.
Entfruster für Weihnachten
Sollte Weihnachten doch einmal unser Nervenkostüm überreizen, dann gibt es das ein oder andere Mittel, um Abhilfe zu schaffen:
Entspannungsübungen wie autogenes Training, Muskelentspannung, Biofeedback oder Meditation helfen in kurzer Zeit, wieder ins seelische Gleichgewicht zu finden.
Auch Kakao, beziehungsweise eine Tasse heiße Schokolade, sorgt kurzfristig für gute Stimmung, denn der süße Genuss enthält die Aminosäure Tryptophan als Baustein für das Gute-Laune-Hormon Serotonin.
Auch Musik kann Medizin für die Seele sein. Klassische Musik hat laut Psychologen die stärkste Heilkraft. Sie wirkt sich günstig bei Ängsten, Depressionen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems aus. Außerdem hilft sie gegen Schmerzen, Stress sowie Schlafstörungen und beeinflusst das Immunsystem positiv.
Keine Chance für Stubenhocker: Ohne frische Luft und Bewegung gehen sich auch Frohnaturen irgendwann auf die Nerven. Und irgendwann schmeckt selbst das kunstvoll dekorierte Schokomousse nicht mehr, wenn man sich nur vom Sofa zum Esstisch und zurück schleppt. Also am besten kleine Ausflüge generalstabsmäßig einplanen.
Einen ausgiebigen Weihnachtsspaziergang machen: Mit Zimtsternen und heißem Tee in der Thermoskanne sorgt auch der für ordentlich Weihnachtsstimmung - anders, aber auch gut.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug in die nächste Kirche?
- Krippe und Weihnachtsbaum betrachten,
- eine Kerze anzünden,
- wenn sonst niemand da ist, ein Weihnachtslied anstimmen
- in vielen Kirchen gibt es auch offene Angebote ...
Schenken Sie sich gegenseitig einen Segen:
Gott ist Kind geworden – zum Segen für uns alle.
Gott, segne uns und das, was wir tun;
Behüte uns und die, mit denen wir zusammen sind.