Gottesdienst im Freien

An einem Ort, an dem sich möglichst viele Personen versammeln können: Sportplatz, Stall, Reithalle, Wald, Weinberg, Marktplatz, Auf einer Bühne. Neben der Eingrenzung des Platzes, Bereitstellung von Steh-/Sitzplätzen und das Freihalten von Fluchtwegen ist vermutlich die größte Herausforderung eine gute Beschallung (Tontechnik) und der Aufbau einer Bühne, so dass alle Akteure sicht- und hörbar sind und eine Weihnachtsstimmung entsteht. Um die Abhängigkeit vom Wetter zu reduzieren, sollten kurze Gottesdienstformen gewählt werden, so dass eine Teilnahme auch bei Kälte und Niederschlag möglich ist. Der Vorteil ist, dass die größtmögliche Zahl an Teilnehmenden mit einer Feier erreicht werden kann und durch die Feier eine öffentliche Präsenz entsteht: Kirche ist da!


Gottesdienste „on tour“

Die Krippenfeier/ der Gottesdienst wird auf mehrere Stationen verteilt, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums (15-18 Uhr?) von Familien/Kleinen Gruppen abgelaufen werden können.
Die Stationen werden im Ort verteilt (im Freien) rund um die Kirche/ im Weinberg…(Alternativ: im Kirchenraum/Gemeindezentrum). Der Abschluss, kann bei der Krippe in der Kirche oder bei einer lebendigen Krippe sein. Thematisch bietet sich die Herbergsuche an, die in Bezug zu den Orten und der heutigen Situation gestellt wird. Die größte Herausforderung besteht vermutlich beim personellen Aufwand für die Betreuung der Stationen und Ordnungsdienste, die Koordination der Kleingruppen, dem Ausschildern der Wege.


Gleichzeitig an vielen Orten in der Stadt/im Dorf feiern

Zur gleichen Zeit (z.B. 17 Uhr) wird an möglichst vielen Orten eine kleine Feier gestaltet. Die Leitung übernehmen Ehrenamtliche Teams, kleine spontan gegründete Gemeinschaften, Nachbarn… die in den Tagen zuvor angeleitet und eingestimmt wurden. Die Aktion wird konfessionsverbinden durchgeführt Die Orte werden frei gewählt: Schulhof, Fußball-Platz, der Marktplatz, auf dem Friedhof, vor dem Haus, …  Durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit wird auf das Angebot aufmerksam gemacht und die Veranstaltungsorte bekannt gegeben. Solch ein Vorhaben erfordert einen hohen personellen Aufwand. Es müssen für alle Orte Personen gefunden werden, die solch eine kleine Feier anleiten. Da es evtl. auch im Stil eines „Nachbarschaftstreffen“ stattfinden kann, könnten jedoch auch Leiter*innen gewonnen werden, die bisher noch nicht in der Pfarrei aktiv sind. Gestaltungselemente können sein: Musik (Gitarre, Akkordeon, Bläser…); Begrüßung; Weihnachtsgeschichte lesen (in verteilten Rollen); Fürbitten; Segensbitte; Friedenslicht von Bethlehem wird verteilt…


Christbaum loben

Hier erklären wir das warum und das wie.

PDF


Segenskarten mit „engelsgleichen“ Botschaften – nicht nur zu Weihnachten!

Auf der Suche nach Segensworten haben wir den Engel auf den Mund geschaut. Wir haben überlegt, wie diese Botschaft Gottes heute formuliert werden könnte und welche persönlichen Zusagen darin enthalten sind. Herausgekommen sind sechs wertvolle Karten in Visitenkarten-Größe, die an verschiedene Zielgruppen verschenkt werden können. Vielleicht fallen Ihnen ja Menschen ein, denen solch eine göttliche Zusage gut tut. Übrigens: Die Engel haben keine Briefe ausgeteilt, sondern haben sich von Gott gestärkt vor die Menschen gestellt und ihnen die Botschaft Gottes voller Überzeugung zugesprochen. Seien Sie mutig und sprechen Sie den Segen Ihren Mitmenschen persönlich zu. Gott ist mit Ihnen!

Noch ein Hinweis zu Risiken und Nebenwirkungen:
Segen will Mut machen, Hoffnung schenken, Gutes zusagen. Daher sollten manche Segenstexte nur in Kontexten verwendet werden, in denen sie wirklich aufmuntern. Es ist nicht in unserem Interesse, Menschen zuerst in schlechte Stimmung zu versetzen, um sie dann wieder aufzurichten. Wenn in ihrem Kontext Gewalt oder Zerstörung kein Thema sind (nicht oben auf liegen), dann verwenden Sie die entsprechenden Segenskarten eher nicht. Manchmal werden durch die Segensworte unerfüllte Sehnsüchte angesprochen. Deshalb sollte immer auch Zeit sein für ein kurzes Gespräch um diese Reaktionen wahrnehmen und entsprechend reagieren zu können.

Die Karten können als 6er Set bei uns bestellt werden. Die Bestellung ist für Pfarreien, Gruppierungen und Verbände unseres Bistums kostenlos.

Bestellungen bitte an: pfarrei-lebensraeume@bistum-speyer.de

Anregungen zur Verwendung der Segenskarten finden Sie hier.