Zuhause im Advent


Segnung des Adventskranzes

Es gibt den guten Brauch, am 1. Advent den Adventskranz zu segnen. Dies kann auch zuhause geschehen. Der Adventskranz ist ein Symbol für das Leben und die Gemeinschaft. Die vier Kerzen, die während der Adventszeit nach und nach angezündet werden, weisen auf Jesus Christus hin, der das Licht der Welt ist und dessen Geburt die Kirche an Weihnachten feiert. So wird der Adventskranz zu einem Zeichen der Hoffnung.

Faltblatt Hausgottesdienst mit Segnung des Adventskranzes

Karte zum Auslegen mit Segensgebet


Der andere Advent

Mehr als eine halbe Million Menschen freuen sich jedes Jahr wieder auf ihn: Im 28. Jahr begleitet Der Andere Advent vom Vorabend des ersten Advent bis zum 6. Januar mit Texten und Bildern durch die Advents- und Weihnachtszeit.

https://www.anderezeiten.de/bestellen/der-andere-advent.html




Advents- und Weihnachtsimpulse 2024

Die Advents- und Weihnachtsimpulse 2024, die in diesem Jahr in einem Team von KDFB, kfd und Seniorenseelsorge entstanden sind. Ein Thema, das uns zurzeit alle sehr bewegt, ist der Unfrieden in unserer Welt. Uns alle verbindet der Wunsch und die Sehnsucht nach Frieden. Deshalb haben wir die diesjährigen Adventsimpulse unter das Thema „Frieden“ gestellt und wollen damit ein Hoffnungszeichen setzen.

Die Idee ist, dass Sie diese Impulse wöchentlich – oder auch als Gesamtpaket zu Beginn des Advents – an Ihre Gemeindemitglieder, Senior*innen, Verbandsmitglieder etc. als adventlichen und weihnachtlichen Gruß verteilen. Dabei haben wir besonders auch an diejenigen gedacht, die nicht mehr an Veranstaltungen teilnehmen können.

Bestellung bei senioren@bistum-speyer.de


Frühschichten-Bausteine

Im Vorfeld der Fastenzeit und Adventszeit veröffentlicht das Referat zweimal im Jahr Frühschichtenbausteine. So entstehen jedes Jahr sechs Bausteine für die Fastenzeit und vier Bausteine für die Adventszeit.

Die Frühschichten Bausteine  für den Advent 2024  „Aufbrechen und Ankommen“  können per Mail angefragt und postalisch oder als PDF versandt werden: bdkj-relbild@bistum-speyer.de

 


Wernauer Adventskalender

Dieses Jahr starten wir mit einem neuen QR-Lender Format. Den Wernauer Adventskalender gibt es als Plakat für dich zuhause, bei euch in der Schule oder Jugendgruppe. QR-Codes führen dich jeden Tag zu einem kleinen Impuls, in dem ich meine Erlebnisse mit dir teile.

Für jeden Tag ein QR-Code, hinter jedem Code ein tagesaktuelles Short-Video.
Öffnen. Anschauen. Kommentieren.

Ein QR-lender zur Frage:
Was ist Advent?
Seine Antwort:
Hier und Jetzt!

Bischöfliches Jugendamt Wernau (Hg.)

DIN A3, Versand gefaltet auf DIN A4

https://www.buchdienst-wernau.de





Impulse und Gedanken für Trauernde und Leben-Suchende in der Advents- und Weihnachtszeit

Broschüre „In der Dunkelheit ein Licht anzünden“

die Hospiz- und Trauerseelsorge hat eine Broschüre erstellt, die ein Advents- und Weihnachtsbegleiter sein kann: mit Impulsen und Gedanken, Gebeten und Ritualen, Geschichten und Ideen, diese Zeit aktiv zu gestalten, um Weihnachten zwar nicht perfekt, aber so gut wie möglich, zu begehen.

Diese Broschüre „In der Dunkelheit ein Licht anzünden“ kann leider nicht mehr bestellt werden.

Hier kann man sie herunterladen.


Für die Krankenhaus-Seelsorger*innen sowie Nachbarschafts-, Caritas- und Besuchsgruppen in Kirchengemeinden hat das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat einen Begleiter durch den Advent erstellt, der in Zeiten der Krankheit die Hoffnung durchbuchstabiert.