Die Idee des Weltgebetstags
Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball …
… und verbindet Frauen in mehr als 150 Ländern der Welt miteinander!
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So wurde der Weltgebetstag in den letzten 130 Jahren zur größten Basisbewegung christlicher Frauen.
https://weltgebetstag.de
https://www.bistum-speyer.de/seelsorge/frauen/weltgebetstag-2023/
1. November 2022: Gottesdienstvorlage zum Totengedenken – Gräbersegnung an Allerheiligen/Allerseelen des Deutschen Liturgischen Instituts
Gottesdienstvorlage zum Totengedenken – Gräbersegnung an Allerheiligen/Allerseelen des Deutschen Liturgischen Instituts
Die Welt leuchtet von oben her. Gottesdienst zum Totengedenken - auch als Impuls für die Gräbersegnung an Allerheiligen/Allerseelen
Die Toten begraben und die Trauernden trösten ist eine Grundaufgabe der Kirche. Beides zählt unter die Werke der Barmherzigkeit. Wir alle wissen, dass Schmerz und Leid zum Leben gehören und dass wir alle einmal sterben müssen. Aber zum Leben gehört auch, dass wir Anteil haben an der himmlischen Hoffnung, die diese Begrenztheit übersteigt. Darum versammeln wir uns an den Gräbern unserer Verstorbenen, um unserer Verbundenheit mit ihnen und unserer Hoffnung Ausdruck zu verleihen. Ansprache und Besinnung zu Num 6,22-27; Joh 10,14-15.27-29. Der Gemeindezettel bietet Gebetsanregungen - auch für den Besuch am Grab.
https://dli.institute/wp/news/die-welt-leuchtet-von-oben-her-gottesdienst-zum-totengedenken/
9. November 2022: Gedenken an die Novemberpogrome
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in Deutschland Synagogen geschändet und angezündet, jüdische Geschäfte geplündert und Wohnhäuser demoliert. Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger wurden ermordet. Zehntausende wurden in Konzentrationslager verschleppt. Die Pogrome vom November 1938 bildeten den Auftakt zu einer grausamen Verfolgung der Juden in unserem Land.
Hier finden Sie Anregungen für ein Gedenken an die Reichspogromnacht.
Arbeitshilfe der Arbeitsgruppe „Christentum – Judentum“ der Ökumenischen Kommission im Bistum Speyer und Katholische Erwachsenenbildung Diözese Speyer aus dem Jahr 2008
https://www.bistum-speyer.de/fileadmin/user_upload/1-0-0/Hauptabteilung_I/Downloads/%C3%96kumene/Materialien_Erinnern_Gedenken_Mahnen.pdf
Materialien der Evangelischen Kirche im Rheinland aus dem Jahr 2013
https://www.ekir.de/www/downloads/ekir2013tu_deinen_mund_auf.pdf
Materialien der ACK-Baden-Württemberg aus dem Jahr 2018
https://www.ack-bw.de/veranstaltungen/gedenken-novemberprogrome/?langid=1&vorschau=Content_50979_67224&vorschau-ticket=52335aedc80c8ea22207722bd037093d
13. November 2022: Welttag der Armen
Der Welttag der Armen findet jedes Jahr am 33. Sonntag im Jahreskreis auf Anregung von Papst Franziskus statt. Dieses Jahr steht er unter dem Motto Papst Franziskus hat ihm 2022 das Motto gegeben "Jesus Christus wurde euretwegen arm" (vgl. 2 Kor 8,9).
Im Tagesevangelium für den 13. November (Lukas 21, 5-19) steht am Schluss: "Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen". Dieses Versprechen Jesu hat ein Aktionsbündnis in Deutschland aufgegriffen und für alle, die den Welttag der Armen rund um das Wochenende 12./13. November in den Mittelpunkt ihrer Gottesdienste stellen wollen, wieder liturgische Bausteine entwickelt.
Website eines deutschen Aktionsbündnisses zum Welttag der Armen mit liturgischen Materialien
Website des Vatikan zum "Welttag der Armen"
Botschaft von Papst Franziskus zum "Welttag der Armen" auf Deutsch
13. November 2022: Volkstrauertag
Die Handreichung versammelt verschiedene Hintergrundtexte und beispielhafte Predigt- und Redetexte zur Gestaltung von größeren oder kleineren Gedenkstunden am Volkstrauertag. Außerdem finden sich im 60-seitigen Heft literarische Anregungen, Praxistipps und Projektbeispiele aus der Bildungs- und Gedenkarbeit. Sie eignet sich für Ausrichter von Gedenkveranstaltungen, aber auch alle anderen Interessierten.
Schwerpunkt sind in diesem Jahr die Arbeit des Volksbundes in Mittel- und Osteuropa seit Fall des Eisernen Vorhangs und die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Bilder, Stimmen und Gedichte aus dem kriegsgebeutelten Land geben ein Einblick, wie zerstörerisch sich der Krieg auswirkt, aber auch welch großen Widerstand und Solidarität er mobilisiert.
Handreichung: https://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion_BG/Mediathek/Volkstrauertag/Handreichung_Volkstrauertag_2022_Volksbund.pdf
Weitere Informationen unter: www.volkstrauertag.de
18. November 2022: Gebetstag für Opfer sexuellen Missbrauchs
Papst Franziskus hat angeregt, jährlich einen Gebetstag für Opfer sexuellen Missbrauchs zu begehen. Für Deutschland haben die Bischöfe festgelegt, dass dieser von den Kirchengemeinden rund um den 18. November begangen werden sollte, an dem zugleich der „Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch“ ist.
Materialien und Hinweise finden Sie auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz:
www.dbk.de/themen/sexueller-missbrauch/gebetstag/
20. November 2022: Diaspora-Sonntag
Im November macht das Bonifatiuswerk mit der Diaspora-Aktion auf die Herausforderungen katholischer Christen aufmerksam, die als Minderheit in der Gesellschaft ihren Glauben leben und regt dazu an, sich für die Anliegen der Katholiken in der Diaspora aktiv einzusetzen. Weitere Informationen zur Aktion und Download der Materialien:
https://www.bonifatiuswerk.de/de/aktionen/diaspora-aktion/
Gottesdienstvorlagen
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare