In der Karwoche – auch Heilige Woche genannt - bereiten sich Christen auf Ostern vor. Diese Zeit ist besonders anstrengend für die Gefühle. Sie wechseln von "zu Tode betrübt" bis hin zu "himmelhochjauchzend" am Tag danach. Es geht nämlich um den Tod von Jesus Christus und um seine Auferstehung.

Die Silbe "Kar" ist vermutlich aus dem althochdeutschen Wort "Chara" entstanden. Es bedeutet Trauer.
Die wichtigsten Tage der Karwoche sind nach dem Palmsonntag der Gründonnerstag, der Karfreitag und das Ende der Trauerwoche in der Nacht zum durch und durch fröhlichen Osterfest.