Den liturgischen Kalender, das Direktorium für das Bistum Speyer, für die Feier der Eucharistie und Tagzeitenliturgie können Sie hier herunterladen: Direktorium 2021/2022
Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Teil I: Die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch, hg. i. A. der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen und Lüttich, Freiburg u. a. 1975. – vergriffen (Die Inhalte der Karwoche sind außerdem zu finden in: Messbuch Kleinausgabe 1975/1988.) – vergriffen
Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Teil II: Das Meßbuch deutsch für alle Tage des Jahres außer der Karwoche, hg. i. A. der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der (Erz-)Bischöfe von Bozen-Brixen, Lüttich, Luxemburg und Straßburg, Freiburg u. a. 1975/1988.
Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Kleinausgabe. Das Meßbuch deutsch für alle Tage des Jahres, hg. i. A. der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen und Lüttich, Freiburg u. a. 1975/1988.
Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Teil II: Das Messbuch deutsch für alle Tage des Jahres außer der Karwoche. Ergänzungsheft 2 zur zweiten Auflage mit den neuen Messformularen für Herren- und Heiligenfeste des Missale Romanum 2002, Freiburg u. a. 2010.
Die Gedenktage der Heiligen im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und einige weitere Gedenktage. Kurzviten und Tagesgebete, hg. v. den Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Trier 2014.
Ergänzungsheft zum Messbuch. Eine Handreichung. Mit dem aktuellen Regionalkalender und den erweiterten Formularen (Kurzviten, Schriftlesungsangaben) der Ergänzungshefte 1 (1995) und 2 (2010) zur zweiten Auflage des Messbuchs (Teil II, Das Messbuch deutsch für alle Tage des Jahres außer der Karwoche), hg. v. den Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz, Trier 2010/2020.
Fünf Hochgebete. Votivhochgebet „Versöhnung“. Hochgebete für Messfeiern mit Kindern. Studienausgabe für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit einem Anhang: Hochgebet für Meßfeiern mit Gehörlosen. Approbierter und konfirmierter Text, hg. v. den Liturgischen Instituten Fribourg, Salzburg und Trier, Freiburg u. a. 1980.
Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Hochgebet für Messen für besondere Anliegen, hg. i. A. der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der (Erz-)Bischöfe von Bozen-Brixen, Lüttich, Luxemburg und Straßburg, Freiburg u. a. 1994.
Lektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebiets. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Band I: Die Sonntage und Festtage im Lesejahr A, Freiburg u. a. 2019.
Lektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebiets. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Band II: Die Sonntage und Festtage im Lesejahr B, Freiburg u. a. 2020.
Lektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebiets. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Band III: Die Sonntage und Festtage im Lesejahr C, Freiburg u. a. 2018.
Mess-Lektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Band IV. Geprägte Zeiten. Die Wochentage und Gedenktage der Heiligen in Advent und Weihnachtszeit, Fastenzeit und Osterzeit, hg. im Auftrag der Deutschen und der Berliner Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen, Lüttich, Metz und Straßburg, Freiburg u. a. 1983. – vergriffen
Mess-Lektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Band V. Jahreskreis 1. Die Wochentage und Gedenktage der Heiligen im Jahreskreis 1.–17. Woche, hg. im Auftrag der Deutschen und der Berliner Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen, Lüttich, Metz und Straßburg, Freiburg u. a. 1983. – vergriffen
Mess-Lektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Band VI. Jahreskreis 2. Die Wochentage und Gedenktage der Heiligen im Jahreskreis 18.–34. Woche, hg. im Auftrag der Deutschen und der Berliner Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen, Lüttich, Metz und Straßburg, Freiburg u. a. 1984. – vergriffen
Lektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebiets. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Band VII: Sakramente und Sakramentalien. Für Verstorbene, Freiburg u. a. 2020.
Mess-Lektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Band VIII. Messen für besondere Anliegen. Votivmessen, hg. im Auftrag der Deutschen und der Berliner Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen, Lüttich, Metz und Straßburg, Freiburg u. a. 1986.
Mess-Lektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Kleinausgabe. Die Sonntage und Festtage in den Lesejahren A, B und C, hg. i. A. der Deutschen und der Berliner Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen, Lüttich, Metz und Straßburg, Freiburg u. a. 2021.
Evangeliar. Für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Die Evangelien der Sonntage und Festtage in den Lesejahren A, B und C, hg. im Auftrag der Deutschen und der Berliner Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen, Lüttich, Metz und Straßburg, Freiburg u. a. 1985. – vergriffen
Weihnachts-Evangelistar. Die Evangelienperikopen der Weihnachtszeit zum Kantillieren eingerichtet, hg, v. Deutschen Liturgischen Institut, Trier 2018.
Evangelistar Passion. Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus. Auszug aus dem Lektionar, hg, v. Deutschen Liturgischen Institut, Trier 2019.
Oster-Evangelistar. Die Evangelienperikopen der Osterzeit zum Kantillieren eingerichtet, hg, v. Deutschen Liturgischen Institut, Trier 2019.
Die Feier der Kindertaufe in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera 1973, Freiburg u. a. 2007/2018. (Neuauflage von 2018 mit den Perikopen in der revidierten Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift von 2016.)
Die Feier der Firmung. In den Bistümern des deutschen Sprachgebiets. Authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica 1971, Freiburg u. a. 1973/2019. (Neuauflage mit den Perikopen in der revidierten Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift von 2016 sowie im neuen übersichtlichen Format und Layout der Ritualefaszikel. )
Die Feier der Buße nach dem neuen Rituale Romanum. Studienausgabe, hg. v. den Liturgischen Instituten Salzburg, Trier und Luzern, Trier 1974 (Digitaldruck 2008). © Liturgische Institute liturgie.de – Nur noch als Online-Ausgabe erhältlich.
Die Feier der Krankensakramente. Die Krankensalbung und die Ordnung der Krankenpastoral in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes, hg. i. A. der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz sowie der (Erz-)Bischöfe von Bozen-Brixen, Lüttich, Luxemburg und Straßburg, Freiburg u. a. 1994. – vergriffen
Die Feier der Trauung in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebiets. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera 1990, Freiburg u. a. 1992/2020. (Neuauflage im neuen übersichtlichen Format und Layout der Ritualefaszikel.)
Pontifikale für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Band I. Die Weihe des Bischofs, der Priester und der Diakone, hg. i. A. der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der (Erz-)Bischöfe von Bozen-Brixen, Lüttich, Luxemburg und Straßburg, Trier 1994. – vergriffen
Benediktionale. Studienausgabe für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Erarbeitet von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen im Deutschen Sprachgebiet, hg. v. den Liturgischen Instituten Freiburg (Schweiz), Salzburg und Trier, Freiburg u. a. 1978.
Ökumenische Segensfeiern. Eine Handreichung, hg. v. Hanns Kerner und Eberhard Amon, Paderborn u. a. 1997/2010.
Die kirchliche Begräbnisfeier in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica 1969, Freiburg u. a. 2009.
Die kirchliche Begräbnisfeier. Manuale, hg. i. A. der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz und der Schweizer Bischofskonferenz sowie des Bischofs von Bozen-Brixen und des Bischofs von Lüttich, Trier 2012/2018. © VzF liturgie.de (Neuauflage von 2018 mit den Perikopen in der revidierten Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift von 2016 und drei Beilagen: Verabschiedung, Beisetzung, Urnenbeisetzung).
Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage, hg. v. den Liturgischen Instituten Deutschlands und Österreichs i. A. der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, des Erzbischofs von Luxemburg und des Bischofs von Bozen-Brixen, Trier 2004/2019. © VzF liturgie.de (Neuauflage von 2019 mit den Perikopen in der revidierten Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift von 2016 sowie mit Angaben des Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob von 2013.)
Wort-Gottes-Feier. Sonntäglicher Lobpreis. Ergänzung zum Werkbuch für die Sonn- und Festtage. Zusammengestellt von Margret Schäfer-Krebs, Trier 2017.
Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch, hg. v. den (Erz-)Bischöfen Deutschlands und Österreichs und dem Bischof von Bozen-Brixen (Stammteil), Stuttgart 2013.